headergrafik 1headergrafik 2headergrafik 3
 

Was geht ab?!

Geschichte | Antifaschismus | Internationalismus
Ausstellung vom 5.-17. Mai im KWZ in Göttingen


 

Globale Perspektiven auf Erinnerungskultur, Befreiung und Antifaschismus
Ausstellung und Begleitprogramm bis Juni 2025 im NS-Dok in Köln


 

Erinnern heißt Handeln!
80. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa


 

Die Bürokratie des Bösen - Niemand muss Ausländerbehörde sein!


Solidarität mit allen zukünftigen und vergangenen Deserteur*innen
Rheinmetall entwaffnen, Februar 2023


 

Plakat: Heinrich Vogeler, 1924. Arbeiter das ist eure Not

100 Jahre Rote Hilfe

‘Schafft Rote Hilfe!’ – die Rote Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und unter dem NS-Faschismus.

Knapp 30 Menschen besuchten unsere Veranstaltung mit Silke Makowski am 18.09.2024 im Roten Foyer in Göttingen. Schwerpunkte legte die Referentin des Hans-Litten-Archivs auf die Persönlichkeiten und Strukturen der lokalen Rote Hilfe-Gruppen in den 1920er und 1930er Jahren sowie auf Geschlechterfragen innerhalb der historischen Solidaritätsorganisation. Im Anschluss gab es drinks und Gespräche an unserem Infotisch.

 


Die 1924 gegründete Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war eine KPD-nahe Solidaritätsorganisation, der am Ende der Weimarer Republik rund eine Million Mitglieder angehörten. Sie setzte sich für die politischen Gefangenen und deren Familien ein, bezahlte Anwält*innen für Angeklagte und protestierte mit Kampagnen gegen staatliche Repression. Nach dem Verbot durch die Nazis im März 1933 war die RHD jahrelang im Untergrund aktiv. Der Vortrag gibt einen Überblick über die RHD in beiden Epochen und greift dabei Beispiele aus der Region auf.

Silke Makowski ist Verfasserin der Broschüre ‘Helft den Gefangenen in Hitlers Kerkern! — Die Rote Hilfe Deutschlands in der Illegalität ab 1933’, die vom Hans-Litten-Archiv herausgegeben wurde.

100 Jahre Rote Hilfe: Das ist für uns ein Anlass, die komplexe Geschichte der Roten Hilfe(n) nachzuzeichnen, als auch auf die Antirepressions-Arbeit der Roten Hilfe e. V. aufmerksam zu machen und sie in dieser Tradition zu sehen. Dabei wollen wir die Neuausrichtungen, Fehler und Brüche keineswegs verschweigen, sondern auf den roten Faden hinweisen, der diese jahrzehntelange Arbeit durchzieht: die strömungsübergreifende Solidarität.

 

Wir gestalteten die Veranstaltung in Kooperation mit der Roten Hilfe Ortsgruppe Göttingen

Rote Hilfe Göttingen | 100 Jahre Rote Hilfe

 


Geschichte linksradikaler Bewegungen und militantem Aktivismus

Plakat: Streifzüge Splitter, rote Fäden. Veranstaltungsreihe, Göttingen, Herbst 2024

Filmvorführung und Gespräch am 7. Oktober fanden statt im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe im Herbst 2024 zur Geschichte linksradikaler Bewegungen und militantem Aktivismus: ‘Streifzüge, Splitter, rote Fäden. Geschichte, Gegenwart... Zukunft!’. Mehr dazu findet ihr demnächst hier.

Bottom Line